warningPlease be careful! If you delete this page, consider that it could be used within an other language version.

Position VIER PFOTEN zum
staatlichen Tierwohllabel

Die Glaubwürdigkeit eines Tierwohllabels steht in Verbindung zu den Kriterien

VIER PFOTEN hat ein transparentes, vierstufiges Modell für eine verpflichtende Haltungskennzeichnung entwickelt, dass den Verbrauchern hilft, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen. Das Modell ermöglicht Transparenz beim Einkauf von tierischen Produkten, da es ersichtlich macht, unter welchen Bedingungen die Tiere gelebt haben. 

Das staatliche Tierwohlkennzeichen muss geStoppt werden!

Helfen Sie uns dabei.

jetzt Unterschreiben

Erläuterungen zu den wichtigsten Kriterien

Nämlichkeit

Alternativ zur Nämlichkeit gibt es das Prinzip der Massenbilanzierung, wo unter anderem auch Produkte gekennzeichnet werden, die nicht die erforderlichen Kriterien erfüllen. So zum Beispiel bei der Initiative Tierwohl: Auf der Produktverpackung steht, dass der Konsument mit dem Kauf des Produkts die Initiative unterstützt, das Produkt selbst kann jedoch auch unter ganz normalen gesetzlichen Standards – ohne Mehrwert – produziert worden sein.  Ob die Nämlichkeit beim staatlichen Tierwohlkennzeichen eingehalten wird, ist derzeit nicht bekannt, wurde jedoch als beabsichtigt kommuniziert.

Schwanzkupieren

Nach den Kriterien für die Einstiegsstufe ist weiterhin routinemässiges Schwanzkupieren erlaubt unter der Bedingung, dass jeder Betrieb, der beim Kennzeichen mitmacht, einige Tiere versuchsweise mit intaktem (nicht kupiertem) Ringelschwanz belässt. Es wird jedoch weder vorgeschrieben, wieviel Prozent der Tiere dies betreffen soll, noch, bis wann der Betrieb zu 100 Prozent aus dem Kupieren ausgestiegen sein soll. Routinemässiges Schwanzkupieren ist bereits seit 1994 in der EU verboten. Die wenigsten Mitgliedstaaten halten sich jedoch daran. Auch in 99 Prozent der deutschen Schweinebetriebe werden die Tiere teils noch immer kupiert. Diese Verletzung geltender EU-Vorschriften nun mit «mehr Tierwohl» auszuzeichnen, ist nicht tragbar.

NSAID

Nicht steroidale Entzündungshemmer – Schmerzmittel (wie zum Beispiel Meloxicam). Ein neues Gesetz verbietet die betäubungslose Ferkelkastration voraussichtlich ab dem 01.01.2019 in Deutschland. Der Mehrwert einer Betäubungsvorschrift im Rahmen des staatlichen Tierwohlkennzeichens würde dann lediglich darauf beruhen, dass auch importierte Ferkel mit einbezogen wären. Das gekennzeichnete Produkt muss von einem Tier stammen, dass unter Betäubung kastriert wurde (auch wenn es zum Beispiel aus den Niederlanden kommt). Allerdings fehlt im Gesetz (und auch in den Kriterien) eine Definition der erlaubten Betäubungsmethoden. Nicht jede Betäubungsmethode ist tierschutzkonform, so zum Beispiel die in den Niederlanden übliche Betäubung mit CO2, bei der die Tiere Erstickungsgefühle erleiden. VIER PFOTEN fordert den Umstieg auf folgende Massnahmen: reine Ebermast, die Immunkastration sowie im Falle einer chirurgischen Kastration die Betäubungsformen Inhalationsnarkose mit Isofluran (keine Erstickungsgefühle) oder die Injektionsvollnarkose (intravenös oder intramuskulär). Alle Betäubungsformen müssen ausschliesslich durch einen Tierarzt verabreicht werden. Zusätzlich zur Betäubung muss im Vorfeld eine Schmerzmittelgabe erfolgen, um die Nachschmerzen nach der Kastration zu lindern.

EU-WelNet

Das EU WelNet- Programm (http://euwelnet.hwnn001.topshare.com/Pages/0)  wurde entwickelt, um Kontrolleure zu schulen, welches Beschäftigungsmaterial geeignet ist, um die Anforderungen der EU-Richtlinien zu erfüllen.

Tränken

Offene Tränken ermöglichen das artgemässe Trinken. Das Trinken aus Nippeltränken hingegen lässt die Schweine meist weniger oder zu wenig trinken, da sie mehr Zeit benötigen, die gleiche Wassermenge zu bekommen wie in einer offenen Tränke.

Transportzeit

Gemeint ist die reine Transportzeit im Inland.

Ausweichmöglichkeiten

Nur durch einen gewissen Mindestplatz ist eine Strukturierung der Bucht mit verschiedenen Funktionsbereichen beziehungsweise eine Trennung von Liege- und Fress-/Kotbereich möglich.

Liegeflächen

Schweine benötigen eine weiche und bequeme Liegefläche (EU-RL fordert «comfortable lying area»). 99 Prozent der Schweine werden hingegen auf harten Beton-Spaltenböden gehalten ohne eingestreute Liegefläche. Viele Tiere leiden daher unter entzündeten Gelenken und Liegeschwielen. Auch im Kennzeichen ist keine Einstreu für Mastschweine vorgesehen, sondern Haltung auf Vollspaltenboden erlaubt.

Strukturen

Schweine trennen ihren Liege- vom Fress-/Kotbereich. Den Liegebereich halten Schweine normalerweise sehr sauber. Dies funktioniert beispielsweise meist sehr gut in alternativen Systemen mit angrenzendem Auslauf. Auf engem Raum und in Vollspaltenbuchten sind die Schweine hingegen gezwungen, dort hin zu koten, wo sie auch liegen. Das ist nicht artgemäss. Kot und Urin fallen durch die Betonspalten und lagern im Güllekanal unter den Schweinen. Die Schweine atmen dann die ganze Zeit den Gestank ihrer eigenen Exkremente ein. Untersuchungen am Schlachtband haben ergeben, dass bis zu 80 Prozent der Schweine defekte Lungen haben.

Erhebung tierbezogener Parameter

Die Erhebung tierbezogener Parameter am lebenden und am toten Tier (Schlachtband) ermöglicht es, über Anforderungen an das Haltungssystem hinaus, den gesundheitlichen Zustand des Tieres festzustellen. Am Schlachtband sieht man Entzündungen der Gelenke, Lungenkrankheiten sowie Verletzungen und kann Rückschlüsse auf mangelndes Management oder auf die Haltung der Tiere ziehen. Gute Tierwohlkennzeichen-Programme beziehen die Erhebung tierbezogener Parameter mit ein. Beim staatlichen Tierwohlkennzeichen bleibt unkonkret, welche Kontrollparameter erhoben werden sollen.

Suche