Zu viel Cervelat: Schweiz hat die empfohlene Jahresration Fleisch schon aufgegessen
Herr und Frau Schweizer essen drei Mal so viel Fleisch wie unser Planet verträgt
Zürich, 30. April 2024 – Die Schweizerinnen und Schweizer essen zu viel Fleisch. Die globale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN hat dazu den «Meat Exhaustion Day» errechnet, jenen Tag, an dem der pro Jahr maximal empfohlene Fleischkonsum im Land erreicht ist. Für die Schweiz ist das der 2. Mai. Grundlage für die Berechnung ist die «Planetary Health Diet» der renommierten EAT-Lancet Kommission, welche die Auswirkungen der Ernährung auf das Klima und auf die menschliche Gesundheit in ihren fundierten Ernährungsempfehlungen einbezieht. Mit dem 2. Mai erreicht die Schweiz die kritische Schwelle rund zwei Monate vor dem weltweiten Durchschnitt (24. Juni).
Meat Exhaustion Day 2024
Factsheet zum durchschnittlichen Fleischkonsum in der Schweiz und den globalen Auswirkungen auf unseren Planeten
Auch die Umwelt leidet unter der grossen Fleischeslust. Der grösste Teil der landwirtschaftlichen Emissionen entfällt auf die Tierhaltung. Laut dem Treibhausgasinventar des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), das 2023 veröffentlicht wurde, sind 10 % der gesamten Schweizer Treibhausgasemissionen auf die Tierhaltung zurückzuführen (8 % auf die enterische Fermentation und 2 % auf den Umgang mit Hofdünger). Insgesamt verursacht die Landwirtschaft mehr Emissionen als der Flugverkehr in der Schweiz.
12,5 Cervelats statt 4
Mit 47,3 kg pro Kopf und Jahr ist der Fleischkonsum in der Schweiz sehr viel höher als der weltweite Durchschnitt (33 kg pro Kopf). Im Wochenschnitt isst jede Person in der Schweiz fast 1 kg Fleisch oder – in Cervelat-Portionen gerechnet – ganze 12,5 Würste. In Cervelat-Äquivalenten sind das 8,5 Würste mehr als von der Planetary Health Diet der EAT-Lancet-Kommission empfohlen.
Die wahren Kosten dieses exzessiven Konsums bleiben gravierenderweise im Verborgenen.
Im Rahmen seiner Klimastrategie betont der Bund, dass eine Vielzahl von Studien zum Schluss kommt, dass eine Ernährung, die reich an pflanzlichen Lebensmitteln ist und weniger Fleisch enthält, sowohl der Gesundheit als auch der Umwelt zugutekommt. Das BAFU listet zudem den übermässigen Stickstoffeintrag durch die landwirtschaftliche Tierhaltung als eine grosse Bedrohung für die Biodiversität auf.
VIER PFOTEN fordert die Politik dazu auf, mehr Massnahmen für eine Reduktion des Fleischkonsums auszuarbeiten. Denn in der pflanzenbasierten Ernährung liegt ohne Zweifel die Zukunft.
Anmerkung zur Methodik
Ein Cervelat wiegt 100 g, enthält aber auch andere Zutaten als Fleisch. Für unsere Berechnungen haben wir daher die Methode Frischfleischäquivalent (FFÄ) des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) verwendet und sind vom Durchschnittswert ausgegangen, dass ein 100 g-Cervelat insgesamt 72,8 g Fleisch enthält.