warningPlease be careful! If you delete this page, consider that it could be used within an other language version.
Rinder im Stall

Die Arbeit von VIER PFOTEN und das «Animal Health Law»

Am 21. April 2021 tritt das neue EU-Tiergesundheitsgesetz in Kraft und wird hoffentlich zu einer tierfreundlicheren Europäischen Union beitragen 

21.4.2021

Das Tiergesundheitsgesetz (Animal Health Law, AHL) ist ein EU-Gesetz, das 2016 verabschiedet wurde und im April 2021 in Kraft tritt. Es befasst sich mit allen Fragen bezüglich Tierseuchen und betrifft Haustiere, Nutztiere und einige Wildtierangelegenheiten. Das bedeutet, dass das Gesetz viele der Bereiche betrifft, in denen VIER PFOTEN arbeitet und viele Verbesserungen, aber auch einige Nachteile mit sich bringt.  

Nutztiere und das Tiergesundheitsgesetz

Wie vereinfacht das AHL die EU-Gesetzgebung?  

Das AHL bietet nun einen einzigen, klaren gesetzlichen Rahmen, der mehrere Verordnungen ersetzt und konzentriert sich auf die Prävention und Überwachung von Krankheiten. Es erkennt den Zusammenhang zwischen Tiergesundheit, Tierschutz und menschlicher Gesundheit an. Dieser Fokus und die Tatsache, dass alles in einem Gesetz verpackt ist und nicht in mehreren Verordnungen, ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und trägt zur Umsetzung eines One Welfare-Ansatzes bei.  

Wie wird das AHL dazu beitragen, Krankheitsausbrüche zu verhindern?  

Je früher Krankheitsausbrüche entdeckt werden, desto leichter lassen sie sich eindämmen. Das AHL klärt die Zuständigkeiten von Tierhaltern, Tierärzten und Behörden. Das sollte in der Theorie die Prozesse beschleunigen, in der Praxis könnte jedoch ein Mangel an Personal eine Herausforderung darstellen. Um dem Gesetz gerecht zu werden, müssen sich die Tierhalter selbst umfangreiche Kenntnisse im Bereich Tierschutz und Tiergesundheit aneignen. Das AHL schreibt ebenfalls regelmässige Gesundheitschecks durch Tierärzte vor, um weitere Schritte zur Vorbeugung und Früherkennung von Tierseuchenausbrüchen zu unternehmen. VIER PFOTEN sieht dies als eine sehr positive Entwicklung in Richtung Seuchenprävention. 

Eine weitere Verbesserung ist, dass das AHL festlegt, dass Mikroorganismen, die antimikrobielle Resistenzen entwickeln, wie übertragbare Krankheiten behandelt werden sollten und dass es einen Zusammenhang zwischen Tiergesundheit und antimikrobieller Resistenz gibt. Dies folgt dem europäischen One Health-Aktionsplan gegen antimikrobielle Resistenz und konzentriert sich darauf, diese zu verhindern. Antimikrobielle Resistenz, meist Bakterien, die gegen Antibiotika resistent werden, ist nicht nur eine Frage der Tiergesundheit und des Tierschutzes, sondern stellt eine grosse Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar.  

Was sind die Schwachstellen des AHL?  

Trotz der Verbesserungen, die das AHL mit sich bringt, gibt es immer noch gewisse Lücken in der Gesetzgebung, die behoben werden müssen. Es wird zwar erwähnt, dass Tiergesundheit und Tierschutz miteinander verbunden sind, aber Tierschutzkriterien sind im Gesetz selbst nicht enthalten. Die Gesetze, die sich mit diesen Kriterien befassen, sind bekannt für Probleme bei der Umsetzung und Durchsetzung. Das AHL ist zudem nicht sehr konkret was den Begriff der Tierhaltung angeht. Es besagt zwar, dass eine gute Haltung zu gesunden und immunkompetenten Tieren führt, definiert aber nicht, was eine gute Haltung ausmacht und auch hier ist die aktuelle EU-Gesetzgebung nicht streng genug.  

Insgesamt ist das AHL jedoch ein Schritt in die richtige Richtung für die Gesundheit und das Wohlergehen von Nutztieren und wird hoffentlich positiv zur Arbeit von VIER PFOTEN in diesem Bereich beitragen. 

Wildtiere und das Tiergesundheitsgesetz

Wie wird sich das AHL auf Wildtiere auswirken? 

Das Tiergesundheitsgesetz betrifft auch Tiere, die zur Pelzproduktion gezüchtet werden, wie z.B. Nerze und Marderhunde. 

Warum sind Krankheitsausbrüche in Pelzfarmen ein Risiko für die öffentliche Gesundheit? 

Während der COVID-19 Pandemie haben sich Millionen Nerze in Hunderten von Pelzfarmen in 10 EU-Ländern mit SARS-CoV-2 infiziert. Das Virus hat sich nicht nur rasant unter den auf engstem Raum eingepferchten Tieren und zwischen den Farmen verbreitet, sondern ist auch mutiert und zurück auf den Menschen übertragen worden. Dies birgt die Gefahr der Entstehung neuer Virusvarianten, gegen welche die bestehenden Impfstoffe weniger wirksam sind.  

Als Reaktion darauf hat die EU-Kommission einen Durchführungsbeschluss erlassen, der bis zum 20. April 2021 gilt und die Mitgliedstaaten verpflichtet die Kommission über jeden Ausbruch von COVID-19 in Nerz- oder Marderhundfarmen und die getroffenen Kontrollmassnahmen zu informieren. Die rasche und unkontrollierte Ausbreitung des Virus auf hunderten Nerzfarmen trotz der Umsetzung strenger Biosicherheitsmassnahmen - zum Beispiel in Dänemark und den Niederlanden - hat jedoch deutlich gezeigt, dass dies bei weitem nicht ausreicht. 

Wie wird das AHL helfen Krankheitsausbrüche in Pelzfarmen zu verhindern? 

Das Tiergesundheitsgesetz verlangt regelmässige tierärztliche Besuche und Pelzfarmen müssen den Behörden jeden Verdacht auf Krankheitsausbrüche melden, auch nach der COVID-19-Pandemie. Ausserdem bietet es den Mitgliedsstaaten und der Europäischen Kommission mehr Möglichkeiten, um im Falle von neu auftretenden Krankheiten geeignete Massnahmen ergreifen zu können.   

Reicht das AHL aus, um dieses Problem zu lösen?  

In Anbetracht der oben genannten Risiken für die Gesundheit von Mensch und Tier ist VIER PFOTEN der Ansicht, dass die sofortige Aussetzung der Nerzzucht in der gesamten EU eine angemessene Reaktion wäre. Die AHL-Anforderungen werden hoffentlich sowohl zu einer besseren Tiergesundheit als auch zu einer geringeren Bedrohung der öffentlichen Gesundheit beitragen. Wie die aktuelle Pandemie jedoch eindrucksvoll gezeigt hat, können selbst verstärkte Biosicherheitsmassnahmen auf den Pelzfarmen weder Krankheitsausbrüche verhindern noch die Ausbreitung des Virus stoppen. Im Interesse des Tierschutzes und der öffentlichen Gesundheit fordert VIER PFOTEN daher weiterhin ein endgültiges Ende der Pelztierzucht in der EU. 

Heimtiere und das Tiergesundheitsgesetz

Welchen Problemen nimmt das AHL sich an? 

Das AHL ist hoffentlich ein erster Schritt zu mehr Transparenz und Rückverfolgbarkeit im europäischen Heimtierhandel, insbesondere im boomenden Welpenhandel. Eine steigende Nachfrage nach Welpen in ganz Europa hat im letzten Jahrzehnt zu einer Zunahme der Aktivitäten im Welpenhandel geführt. Das Internet erleichtert diesen Handel und ermöglicht eine anonymen, schnellen und grenzüberschreitenden illegalen Welpenhandel. 

Wie sorgt das AHL für Rückverfolgbarkeit und Transparenz?  

Das AHL verpflichtet Verkäufer, Züchter, Transporteure und Sammelstellen für Hunde und Katzen dazu, sich bei ihren nationalen Regierungen zu registrieren. Dies bietet die Möglichkeit, festzustellen, ob jemand der Welpen verkauft, legal tätig ist. Sollten nach dem Verkauf Probleme auftreten - wie z. B. der Ausbruch einer Krankheit - kann die Herkunft des Hundes ermittelt werden. 

Was sind die Schwachstellen des AHL?  

Obwohl dies ein grosser Schritt in die richtige Richtung ist, definiert das AHL immer noch nicht wer als Züchter gilt und überlässt es den Ländern, dies zu regeln. Während einige Mitgliedsstaaten jeden, der eine Hündin besitzt und auch nur einen einzigen Wurf Welpen produziert, als Züchter ansehen, betrachten andere jemanden erst dann als Züchter, wenn er mehrere Würfe pro Jahr produziert oder einen bestimmten Geldbetrag mit seinen Zuchtaktivitäten verdient. Eine europaweite Definition, wer sich als Züchter registrieren lassen muss, ist notwendig, damit das AHL sein volles Potenzial im Kampf gegen den illegalen Welpenhandel entfalten kann. VIER PFOTEN fordert die Regierungen auf, Züchter und Verkäufer bereits ab dem ersten Tier, das sie gezüchtet/verkauft/verschenkt haben, zu registrieren. 

Entscheidend dafür, dass das AHL eine deutlich bessere Rückverfolgbarkeit bietet, wäre die Einführung einer EU-weiten Verpflichtung zur Kennzeichnung mittels Mikrochips und Registrierung (K&R) aller Heimtiere. Viele der verfügbaren K&R-Datenbanken (Heimtier-Mikrochip-Datenbanken) tauschen bereits Informationen aus und gehören zu grösseren Netzwerken wie "Europetnet". Dies würde in Kombination mit der Züchter-/Händlerregistrierungspflicht des AHL eine grenzüberschreitende Transparenz ermöglichen und die spätere Rückverfolgung des Herkunftsortes eines Hundes oder einer Katze erleichtern. Aber die K&R-Gesetze müssen in der gesamten EU harmonisiert und vorgeschrieben werden, damit dies voll wirksam ist. 

Wie würde die Definition von Züchtern und die Registrierung von Heimtieren dabei helfen, den Welpenhandel zu bekämpfen?  

Eine Definition, wer unter die Züchterregistrierung fällt, und die harmonisierte Umsetzung der Heimtierregistrierung in allen EU-Mitgliedsstaaten würde eine hervorragende Grundlage für die spätere Umsetzung der VIER PFOTEN Modelllösung bieten. Wenn ein Hund online inseriert wird, würde ein Bestätigungscode an die bei der Registrierung des Hundes angegebene Telefonnummer geschickt werden, bevor die Anzeige live geschaltet werden kann. Dies würde die Anonymität aus dem Online-Tierhandel nehmen. Wenn ein Verkäufer zusätzlich als Züchter registriert ist, könnte er ebenfalls durch solche Überprüfungen verifiziert werden, bevor eine Anzeige online gestellt wird. 

Insgesamt ist das AHL in seiner jetzigen Form ein Schritt in die richtige Richtung. Es zeigt, dass die EU an einem Ansatz der Tierseuchenprävention interessiert ist, wenn es um Nutztiere und gezüchtete Wildtiere, wie z. B. Nerze, geht. Es schreibt häufigere tierärztliche Besuche vor und wird hoffentlich zu einer Verbesserung der Tiergesundheit führen und dazu beitragen, die europäischen Bürger in Zukunft vor Zoonosen zu schützen, indem Krankheitsausbrüche schneller entdeckt werden. Das AHL ist auch ein erster Schritt zu mehr Rückverfolgbarkeit im Online-Tierhandel und wird VIER PFOTEN im Kampf gegen den illegalen Welpenhandel helfen. Es sind jedoch noch viele Klarstellungen notwendig und Gesetzeslücken müssen geschlossen werden, damit das AHL ein effektives Instrument zur Förderung der Tiergesundheit und des Tierschutzes werden kann. VIER PFOTEN wird sich weiterhin für eine strengere Gesetzgebung einsetzen. 

Suche