Fragen und Antworten
Alles Wichtige über das VIER PFOTEN «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel
Warum vergibt VIER PFOTEN ein Gütesiegel für tierische Produkte? Als Tierschutzorganisation sehen wir uns in der Pflicht, das Leben von allen Tieren ganz wesentlich zu verbessern. Dafür braucht es klare Kriterien, besonders im Bereich der Landwirtschaft und Nutztier-Haltung.
Im Video unten beantworten wir schon einmal die wichtigsten Fragen zum «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel. Weitere FAQs finden Sie anschliessend aufgelistet darunter.
Hinweis: Bei Ansicht dieses Videos eventuell auftauchende Werbeeinblendungen stehen in keinem Zusammenhang mit VIER PFOTEN. Wir übernehmen für diese Inhalte keinerlei Haftung.
Häufige Fragen zum «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel
- Warum vergibt VIER PFOTEN ein Gütesiegel für Fleisch und andere tierische Produkte?
- Wofür steht das VIER PFOTEN «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel?
- Inwiefern unterscheidet sich das VIER PFOTEN «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel von anderen Tierwohl-Gütesiegeln?
- Was bringt das «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel den Tieren?
- Warum ein zweistufiges «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel?
- Inwiefern unterscheidet sich das VIER PFOTEN «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel von Bio-Siegeln?
- Was unterscheidet die «Silber»- und die «Gold»-Stufe des «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegels voneinander?
- Welche Kriterien gelten bei Transport und Schlachtung?
- Wie wird die Einhaltung der Richtlinien für das «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel überprüft?
- Was bedeutet der Begriff «tierbezogene Parameter»?
- Wer darf das «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel nutzen?
- Gibt es «Tierschutz-kontrolliert»-Richtlinien für alle Nutztierarten?
- Verdient VIER PFOTEN an dem «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel?
- Was bringt das «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel den Konsumenten?
- Was bringt das «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel den Kooperationspartnern?
Frage zu Rindern
Frage zu Schweinen
Fragen zu Legehennen
- Was unterscheidet die «Tierschutz-kontrolliert»-Eier von Eiern aus Bio-Haltung?
- Warum gibt es kein «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel für Eier aus Bodenhaltung?
- Werden die Brüder der «Tierschutz-kontrolliert»-Legehennen aufgezogen?
- Bei Eiern gibt es die bekannte Haltungskennzeichnung mit den Ziffern 0-1-2-3 – mit welcher Ziffer sind die «Tierschutz-kontrolliert» Eier gekennzeichnet?

Warum vergibt VIER PFOTEN ein Gütesiegel für Fleisch und andere tierische Produkte?
Es gibt zwar ein Tierschutzgesetz in Deutschland, allerdings ist dies gerade im Nutztierbereich unzureichend. Zudem wird die Einhaltung des Gesetzes nicht ausreichend kontrolliert. Eine gesetzlich vorgeschriebene Tierschutzkennzeichnung wird es weder national noch auf EU-Ebene in absehbarer Zeit geben. So bleibt derzeit nur die freiwillige Kennzeichnung. Dies hat zur Folge, dass es am Markt viele verschiedene Labels gibt. Was sie über die Lebensbedingungen der Tiere verraten, ist für Konsumenten jedoch meist nicht nachvollziehbar.
Als Tierschutzorganisation fühlen wir uns deshalb verpflichtet, einen neuen Weg zu gehen. Um Verbrauchern eine Möglichkeit zu bieten, artgemässe Tierhaltung zu unterstützen und Produkte kaufen zu können, die von Tieren stammen, die unter tierfreundlicheren Bedingungen leben, braucht es eine klare Kennzeichnung. Derzeit hat der Konsument noch zu wenige Möglichkeiten, Produkte aus artgemässer Tierhaltung zu erkennen. Deshalb haben wir ein Label erarbeitet, das tierfreundlich erzeugte Produkte kennzeichnet und nach strengen Tierschutz-Kriterien vergeben wird.
Unser Ziel ist es, die Lebens-, Transport- und Schlachtbedingungen von möglichst vielen Tieren in der Landwirtschaft nachhaltig zu verbessern und langfristig die Standards in der Tierhaltung neu zu definieren und umfassend zu verändern.
Wofür steht das VIER PFOTEN «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel?
Oberste Priorität bei beiden Stufen hat die massive Verbesserung in allen Bereichen der Tierhaltung: grösseres Platzangebot, Stallstrukturierung, Beschäftigungsmaterial, feste Gruppen, Tageslicht, Auslauf, eine Begrenzung der Transportzeiten auf das geringstmögliche Mass (maximal vier Stunden Transportdauer bei Rindern) sowie strenge Kriterien für Transport und Schlachtung. Professionelle Kontrollen durch unabhängige Kontrollstellen/Prüforgane sichern die Einhaltung der «Tierschutz-kontrolliert» -Richtlinien.
Inwiefern unterscheidet sich das VIER PFOTEN «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel von anderen Tierwohl-Gütesiegeln?
Viele bisherige Ansätze sind aus unserer Sicht nicht umfassend und weitreichend genug, um das Leben der Tiere in der Landwirtschaft nachhaltig zu verbessern. Das «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel berücksichtigt das gesamte Leben eines sogenannten Nutztieres, von der Geburt über den Transport bis zur Schlachtung. Letzere wird bei den meisten anderen Labeln nicht geregelt und kontrolliert.
Was bringt das «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel den Nutztieren?
In der konventionellen Haltung leben die Tiere in der Regel in strukturlosen Ställen. Mastrinder und Schweine werden auf harten Beton-Spaltenböden gehalten, ohne Zugang zu Stroh oder sonstigem kaubaren Beschäftigungsmaterial. Schweine werden ohne Betäubung kastriert, ihnen werden die Schwänze kupiert.
Intensiv gehaltene Masthühner wachsen schneller als ihr Skelett das Gewicht tragen kann – viele können daher zum Ende der Mast kaum noch laufen. Sie leben in extremer Enge. Viele von ihnen sind schwer krank und sterben noch vor dem Schlachttermin.
All dies ist nach unseren Gütesiegel-Kriterien nicht erlaubt. Ein grösseres Platzangebot, Stallstrukturierung, Beschäftigungsmaterial, feste Gruppen, Tageslicht und Auslauf ermöglichen den Tieren wesentliche Verbesserungen ihrer Lebensbedingungen.
Im Rahmen von regelmässigen und unabhängigen Kontrollen wird auch erstmalig eine Beurteilungsmethode für das Wohlergehen der Tiere umgesetzt. Die Tiere werden am Betrieb und am Schlachthof nach den Grundsätzen des wissenschaftlich entwickelten Welfare Quality®-Systems beziehungsweise so genannten tierbezogenen Parametern beurteilt.
Warum ein zweistufiges «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel?
VIER PFOTEN will möglichst vielen Tieren helfen. Durch die Auszeichnung von «Silber»-Produkten können wir Standards auf breiter Basis anheben und die Tierhaltung für sehr viele Tiere verbessern. Auch wenn bei «Silber» nicht alle Kriterien erfüllt werden, die zu einer optimalen Tierhaltung gehören, verbessert sich die Lebensqualität der Tiere doch deutlich.
Inwiefern unterscheidet sich das VIER PFOTEN «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel von Bio-Siegeln?
Bio schliesst nach dem Vorbild der Kreislaufwirtschaft den gesamten Produktionsprozess des landwirtschaftlichen Betriebes mit ein. Dabei sind auch Bereiche, wie etwa Ackerbau, oder Futterproduktion (Heu, Silage etc.) eingeschlossen. Die Tierhaltung ist nur Teil davon.
Als Tierschutzorganisation fokussiert VIER PFOTEN in erster Linie auf das Tierwohl, wobei «Tierschutz-kontrolliert» in diesem Aspekt teilweise über Bio hinausgeht. Da es viele verschiedene Bio-Siegel gibt, hängt eine Wertung von einem direkten Vergleich ab. Im Detail kommt es auf die Tierart, die Stufe des «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegels und das Bio-Siegel an, die miteinander verglichen werden. So sind die Vorgaben der «Silber»-Stufe von «Tierschutz-kontrolliert» teilweise unter oder gleichbedeutend mit denen hinter manchen weitgreifenden Bio-Siegeln. Die «Gold»-Stufe übersteigt aber grösstenteils den Bio-Standard, wie z.B. im Milchviehbereich, hier ist eine kuhgebundene Kälberaufzucht bei «Tierschutz-kontrolliert» verpflichtend vorgeschrieben.
Beim «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel werden neben Tierwohlkriterien bei der Haltung, auch strenge Richtlinien für Transport und Schlachtung umgesetzt und kontrolliert. Ausserdem werden bei jeder «Tierschutz-kontrolliert»-Kontrolle die Tiere selbst angesehen und tierbezogene Parameter erhoben.
All dies ist nur bei einem kleinen Teil der Bio-Gütesiegel ebenso der Fall.

Was unterscheidet die Silber- und die Gold-Stufe des «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegels voneinander?
Die Stufe »Gold” wird für höchste Standards in der Tierhaltung vergeben. Die Tiere haben sehr viel Platz, Auslauf im Freien und, je nach Tierart, Weidegang.
Beispiel Rind: Bei der «Gold»-Stufe ist die Enthornung in der Rinderhaltung gänzlich verboten, während der Eingriff bei der «Silber»-Stufe ausschliesslich unter Betäubung, lokaler Schmerzausschaltung und einer Schmerzbehandlung durchgeführt werden darf.
Die Kälberaufzucht muss in der «Gold»-Stufe mutter- oder ammengebunden stattfinden, während dies bei «Silber» nur eine Empfehlung ist.
Die Anforderungen für Transport und Schlachtung sind für beide Stufen gleich streng, sie werden ebenso wie die Haltung und Gesundheit der Tiere von unabhängigen Kontrollstellen überprüft.
Welche Kriterien gelten bei der Schlachtung? Welche beim Transport?
Verladung: Boden trittsicher, maximale Steigung 20 Grad (ab zehn Grad müssen Querlatten auf Ladeklappe angebracht sein); Mindesthöhe über Widerrist 20 Zentimeter; Transportfahrzeuge müssen optimale Klimatisierung gewährleisten; Verladezeitpunkt sollte im Sommer in den kühleren Nacht- oder Morgenstunden liegen. Bei extremen Aussentemperaturen muss die Schlachtung verschoben werden; Vorgaben Ladedichte; Abtrennungen alle drei Meter im Transportfahrzeug; Transportzeit max. vier Stunden, die Tiere sollten max. sechs Stunden im Fahrzeug sein; Gesundheitszustand der ankommenden Tiere muss geprüft werden; ebenerdige Entladung möglichst ohne Neigung und Gefälle (Neigung maximal 20 Grad).
Schlachtung:
Rinder müssen im Falle einer Nottötung aus Einzelgängen herausgezogen werden können; Rinder werden nach Entladung bis zum Eintreten des Ruheverhaltens ständig kontrolliert; unverträgliche Tiere dürfen nicht zusammen aufgestallt werden. Platzbedarf: Alle Rinder müssen sich gleichzeitig hinlegen und ungehindert aufstehen können; penetrierender Bolzenschuss mit grössenangepasster Kopffixierung und Entblutung; Betäubungskontrolle anhand von Protokoll; Entblutung erfolgt innerhalb von spätestens 60 Sekunden nach der Bolzenschussbetäubung.
Kontrolle:
Effektivität der Tötung muss anhand einer in den Stndardarbeitsanweisungen (SAA) festgelegten Stichprobe regelmässig geprüft und dokumentiert werden; Erhebung tierbezogener Parameter am Schlachthof; Kontrolle mindestens einmal im Jahr unangemeldet.
Was bedeutet der Begriff «tierbezogene Parameter»?
Ein Beispiel: Anhand des Verschmutzungsgrades lässt sich oft erkennen, ob die Liegefläche trocken und sauber eingestreut ist und der Mist im Alltag regelmässig entfernt wird.
Wer darf das «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel nutzen?
Verdient VIER PFOTEN an dem «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel?
Wie wird die Einhaltung der Richtlinien für das «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel überprüft?
Das "Tierschutz-kontrolliert"-Gütesiegel unterliegt strengen Kriterien, die laufend von staatlich anerkannten Kontrollstellen überprüft werden. Die Kontrollorgane werden von VIER PFOTEN hinsichtlich der «Tierschutz-kontrolliert»-Anforderungen geschult und überprüfen regelmässig vor Ort anhand eines Kontrollleitfadens, ob auf dem Betrieb, beim Transport und der Schlachtung die Vorgaben erfüllt werden.
Bei kleineren Verstössen wird eine angemessene Frist vereinbart, in der Abweichungen korrigiert werden können. Grössere Abweichungen ziehen ein sofortiges Verbot der Vermarktung von mit dem »Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel gekennzeichneten Produkten nach sich.
Zusätzlich überprüft VIER PFOTEN in unangekündigten Überkontrollen, ob die Kooperationspartner die «Tierschutz-kontrolliert»-Richtlinien einhalten.
Gibt es «Tierschutz-kontrolliert»-Richtlinien für alle Nutztierarten?
VIER PFOTEN hat bereits Richtlinien für Milch- und Mastrinder, Masthühner, Legehennen, Mastschweine, Mastenten, Puten, Schafe und Ziegen entwickelt. Die «Tierschutz-kontrolliert»-Richtlinien werden regelmässig überarbeitet und an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst.
Was bringt das «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel den Konsumenten?
Das «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel ist ein Label von VIER PFOTEN, einer unabhängigen globalen Stiftung für Tierschutz, dem die Konsumenten vertrauen können. Es basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung und agrarwissenschaftlicher sowie veterinärmedizinischer Expertise. Das Gütesiegel garantiert Herkunft und Qualität, die durch strenge Vorgaben und ein Zertifizierungssystem mit regelmässigen Kontrollen sichergestellt werden. So können sich die Konsumenten darauf verlassen, dass die Produkte mit dem «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel von Tieren stammen, die ein artgemässes Leben führen, in dem sie ihren natürlichen Bedürfnissen nachgehen können.
Was bringt das «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel den Kooperationspartnern?
Das «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel steht mit der Erhebung der tierbezogenen Parameter und deren Auswertung für eine moderne, richtungsweisende Arbeitsweise, die unumstritten Zukunft hat und europaweit immer mehr diskutiert werden wird. VIER PFOTEN verfügt bereits seit Jahrzehnten über diese Expertise und arbeitet daran, den Betrieben auch ein Benchmarking-System zu bieten und besonders positive Beispiele vor den Vorhang zu holen.
In Zeiten der Tierhaltungs-Skandale und der Tierwohl-Diskussionen bietet VIER PFOTEN mit diesem Label Konkurrenzfähigkeit, Alleinstellungsmerkmal und die Möglichkeit sich am Markt positiv abzuheben.
Die Kooperationspartner haben durch das «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel die Möglichkeit, die Verbesserungen, die sie zum Wohl der Tiere umsetzen, für die sie erhebliche Mehrkosten und erhöhten Arbeitsaufwand auf sich nehmen, zu kommunizieren. Ausserdem helfen sie dabei, artgemässe Nutztierhaltung bekannter zu machen, Erfahrungen mit Berufskollegen zu teilen und die eigene Haltungsform positiv hervorzuheben.

Was unterscheidet die «Tierschutz-kontrolliert»-Rinder von Rindern in Bio-Haltung?
Im Bereich der biologischen Landwirtschaft ist die Tierhaltung nur ein Teilbereich, der geregelt wird. «Tierschutz-kontrolliert» schliesst Bio nicht aus, fokussiert sich aber noch mehr auf das Tierwohl und hat in manchen Bereichen umfassendere Regelungen als die Bio-Zertifizierung. So ist die Anbindehaltung bei «Tierschutz-kontrolliert» unter keinen Umständen erlaubt. Ausserdem werden das Wohlbefinden der Tiere und die Tiergesundheit durch Tierbeurteilungen erfasst und es gibt strenge Vorgaben für Transport und Schlachtung. Auch Bio-Betriebe können sich zusätzlich mit dem «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel auszeichnen lassen, um in puncto Tierschutz weitreichendere Verbesserungen zu erzielen.

Was unterscheidet die «Tierschutz-kontrolliert»-Schweine von Mastschweinen in Bio-Haltung?
Bei der Produktion tierischer Lebensmittel nach den Vorgaben der biologischen Landwirtschaft werden neben der Einhaltung der Bio-Tierhaltungsrichtlinien auch die biologische Fütterung und weitere spezielle Massnahmen, wie z.B. Kreislaufwirtschaft, Bodenbewirtschaftung vorausgesetzt. Das «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel ist auf das Wohl der Tiere fokussiert. Strenge Vorgaben für Haltung, Transport und Schlachtung verbessern massgeblich die Lebensqualität der Schweine, die nach diesen Richtlinien gehalten werden. Darüber hinaus kann mithilfe so genannter tierbezogener Parameter der Gesundheitsstatus sowie das Wohlbefinden der einzelnen Tiere erhoben werden. Auch Bio-Betriebe können sich zusätzlich mit dem «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel auszeichnen lassen, um in puncto Tierschutz eine weitere Verbesserung zu gewährleisten.

Was unterscheidet die «Tierschutz-kontrolliert»-Eier von Eiern aus Bio-Haltung?
Die biologische Landwirtschaft ist eine wesentliche Grundvoraussetzung für nachhaltige Lebensmittelerzeugung und VIER PFOTEN unterstützt grundsätzlich diese Wirtschaftsweise. Bio-Eier sind Eiern aus konventioneller Haltung in jedem Fall vorzuziehen! Jedoch sind die in der EU-Bio-Verordnung vorgegebenen Mindestanforderungen für die Tierhaltung nicht weitreichend genug. Die mit dem «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel gekennzeichneten Eier erfüllen strengere Auflagen und garantieren mehr Tierwohl bei Legehennen.
Warum gibt es kein «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel für Eier aus Bodenhaltung?
VIER PFOTEN hat sich bewusst dagegen entschieden, Eier aus Bodenhaltung mit dem «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegel auszuzeichnen. Vielmehr wollen wir Anreize schaffen, dass Betriebe mit Bodenhaltung auf «Tierschutz-kontrolliert»-Haltung umsteigen und immer mehr Legehennen grosszügigere Ställe, Zugang zu frischer Luft, Sonne und Grünauslauf haben, um ihr natürliches Verhalten ausleben und ein artgemässes Leben führen zu können.
Werden die Brüder der «Tierschutz-kontrolliert»-Legehennen aufgezogen?
In der «Gold»-Stufe des VIER PFOTEN «Tierschutz-kontrolliert»-Gütesiegelprogrammes ist die Aufzucht und die tiergerechte Haltung der Bruderhähne verpflichtend vorgeschrieben, auch im konventionellen Bereich. Die Hähne müssen nach den Vorgaben des österreichischen Lebensmittelcodex (Kapitel A8) gehalten werden und haben ebenso wie ihre Schwestern Zugang zu frischer Luft und Auslauf ins Freie.
VIER PFOTEN unterstützt die Aufzucht der männlichen Küken und setzt sich aktiv dafür ein, dass die Zucht von Zweinutzungshühnern voranschreitet, sodass in Zukunft kein Tier mehr als «überflüssig» betrachtet wird. Europaweit wird derzeit jedoch nach wie vor der Grossteil der männlichen Küken der Legehühner nicht aufgezogen.
Bei Eiern gibt es die bekannte Haltungskennzeichnung mit den Ziffern 0-1-2-3 – mit welcher Ziffer sind die «Tierschutz-kontrolliert» Eier gekennzeichnet?
Die «Tierschutz-kontrolliert» Eier dürfen ausschliesslich mit der Ziffer «0» (Bio-Freilandhaltung) oder der Ziffer «1» (Freilandhaltung) gekennzeichnet sein.

Noch Fragen?
Wenn Sie noch weitere Fragen zu dem Thema haben, schreiben Sie uns gerne über tierschutzkontrolliert@vier-pfoten.org